Leichtathletik
Der Ursprung der Leichtathletik beim SC 1880 verlief parallel zum Rugbysport. Schon früh hatte man erkannt, dass leichtathletische Fähigkeiten die Voraussetzungen für gute Leistungen u.a. beim Rugbysport bedeuteten. Und so kam es, dass es bei Rugbyspielen ab 1893, als der Club seine temporäre Heimat bis 1902 im Palmengarten fand, es auch immer zu athletischen Vergleichskämpfen kam. Samstags traf man sich auf dem Rugbyfeld und sonntags fand dann ein leichtathletisches Duell zwischen den beiden Mannschaften statt. Daraus entstanden auch die „Olympischen Spiele“ im Palmengarten, an deren Entstehung unser Clubgründer Hermann Stasny erheblichen Anteil hatte.
Aus dieser Tradition heraus entwickelten sich natürlich auch Spezialisten, die ihren sportlichen Schwerpunkt später ausschließlich in der Leichtathletik fanden. So wurden regelmäßig Leichtathletische Clubmeisterschaften ausgetragen, an denen Mitglieder aller Abteilungen teilnahmen.
Bei den ersten beiden Stadtstaffeln, 1912 und 1913 , gewannen Mitglieder des „Fußballclubs Frankfurt 1880“, wie wir uns im Ursprung nannten, jeweils den 1. Platz. Bis in die 50er Jahre nahmen die Leichtathleten und Sportler anderer Abteilungen unseres Clubs regelmäßig an Stadtstaffeln, wie auch an Deutschen Meisterschaften und internationalen Wettkämpfen teil.
Hervorzuheben sind z.B. Milly Reuter, die Diskuswerferin wurde 1925, 1926 und 1928 Deutsche Meisterin.
1926 warf sie Weltrekord mit einer Weite von 38,36 m. Bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam belegte sie den 4. Platz. Oder der Hochspringer Bernd Naumann, der 1946 Deutscher Meister im Hochsprung wurde. 1952 sprang er den Clubrekord von 1,91 m. Leider verpasste er verletzungsbedingt die Teilnahme an den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki.
Im Laufe der Jahre verblasste das Interesse an der Leichtathletik im Club immer mehr, ein erneutes Aufleben der Sportart konnte nie wieder aktiviert werden. So kam es, dass die Abteilung Leichtathletik im April 2014 offiziell beim Landesverband abgemeldet wurde und seither auch nicht mehr im Sportangebot des SC Frankfurt 1880 steht.
Heute werden die leichtathletischen Anlagen als trainingsergänzende Möglichkeiten für alle Abteilungen genutzt. Ferner steht die Anlage einigen Frankfurter Schulen regelmäßig für den Schulsport und für Bundesjugendspiele zur Verfügung.